
Unterstütze dein Kollagens in 3 Schritten (der letzte ist entscheidend)
Kollagen verleiht deiner Haut Elastizität und Festigkeit. Ab dem 25. Lebensjahr nimmt das Kollagen in deinem Körper langsam ab [1]. Dies lässt sich am Auftreten von Falten erkennen.
Damit deine Haut auch im späteren Alter schön bleibt, musst du die Kollagenversorgung in den tieferen Hautschichten unterstützen. Viele Menschen verwenden Cremes, aber sie können nicht in diese tiefere Hautschicht eindringen.
Heutzutage ist auch die Einnahme von Kollagenpräparaten beliebt. Damit überspringst du allerdings einen Schritt. Auf diese Weise bekämpfst du das Symptom, aber Sie bekämpfen nicht die zugrunde liegende Ursache. Der Körper ist darauf ausgelegt, Kollagen selbst zu produzieren.
In diesem Artikel erklären wir, wie du in drei Schritten deine natürliche Kollagenproduktion unterstützen kannst. Schalte die Selbstheilungskräfte deines Körpers ein!
Inhalt
- Was ist Kollagen?
- Symptome eines fallenden Kollagenspiegels
- So regst du die natürliche Kollagenproduktion an
- Das beste Vitamin-C-Präparat
- Wichtigste Schlussfolgerungen
Was ist Kollagen?
Kollagen ist das wichtigste Protein in deinem Körper. Es verleiht nicht nur deiner Haut Struktur, Elastizität und Festigkeit, sondern auch anderen Teilen deines Körpers:
- Knorpel
- Knochen
- Sehnen
- Bänder
- Blutgefäße
Ab dem 25. Lebensjahr nimmt das Kollagen in deinem Körper ab, die Merkmale der Abnahme sind unten aufgeführt.
Anzeichen eines sinkenden Kollagenspiegels
Wenn dein Kollagenspiegel sinkt, kannst du das an den folgenden Anzeichen merken [2]:
- Auftreten von Falten
- Stumpfe Haut
- Lebloses Haar
- Brüchige Nägel
Es kann auch sein, dass deine Haut an Spannkraft verliert, zum Beispiel um die Wangen und Augen.
Wenn du die Kollagenproduktion so gut wie möglich unterstützen willst, erfährst du hier, wie du das in drei einfachen Schritten tun kannst.
So unterstützt du die natürliche Kollagenproduktion
Diese drei Schritte spielen eine wichtige Rolle für dein Kollagen. Alle Schritte sind wichtig, aber der letzte spielt eine entscheidende Rolle.
Schritt 1: Lebensstil
Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass Rauchen [3] und Stress das Kollagen in deinem Körper negativ beeinflussen. Auch UV-Strahlung kann das Kollagen in deiner Haut schädigen, sei also vorsichtig mit der Sonne.
Schritt 2: Ernährung
Um eine strahlende Haut zu erhalten, ist es wichtig, sich gesund zu ernähren. Versuche möglichst schnelle Kohlenhydrate zu vermeiden, diese haben einen schlechten Einfluss auf die Kollagenproduktion [4].
Schnelle Kohlenhydrate (oder Zucker) befinden sich in den folgenden Lebensmitteln:
- Pizza
- Weißbrot
- Weißer Reis
- Weiße Nudeln
- Kekse
- Alkohol
- Fruchtsäfte
- Erfrischungsgetränke
Welche Lebensmittel sind gut? Ernähre dich abwechslungsreich mit diesen frischen Lebensmitteln [5]:
- Nüsse und Samen
- Brühe aus Fisch oder Knochen
- Gelatine aus Tierhaut und -knochen
- Fleisch oder Fisch (am besten noch mit Haut)
- Früchte und Gemüse
Trinke außerdem viel Wasser. Für Erwachsene werden zwischen 1,5 und 2 Liter Wasser pro Tag empfohlen.
Schritt 3: Vitamin C
Vitamin C ist entscheidend für die Kollagenbildung. Es ist einer der am besten untersuchten kosmetischen Inhaltsstoffe und sehr wichtig für deine Haut. Dermatologen lieben es.
Vitamin C trägt zur Bildung von Kollagen bei, das zur Stärkung der Haut beiträgt [6]. Es hilft auch, deine Zellen vor oxidativen Schäden durch UV-Strahlen zu schützen.
Vitamin C kommt in Lebensmitteln vor, z. B. in:
- Orange
- Zitrone
- Kiwi
- Paprika
- Tomate
- Brokkoli
- Spinat
In einigen Fällen besteht ein erhöhter Bedarf an Vitamin C. Zum Beispiel, wenn du:
- viel Alkohol trinkst
- rauchst
- viel Sport treibst
- dein Immunsystem oder deine Energielevel Unterstützung brauchen
- einseitig isst
Auch wenn du genug Obst und Gemüse isst, kann es sein, dass du zu wenig Vitamin C zu dir nimmst. Aufgrund der Erschöpfung des Bodens und der Ernte unreifer Frücht enthält unsere Nahrung heute viel weniger Vitamine und Mineralstoffe [9].
Möchtest du sicherstellen, dass du genügend Vitamin C zu dir nimmst, damit die Bildung von Kollagen unterstützt wird? Dann kannst du dich auch für ein Ergänzungsmittel entscheiden. Unten erfährst du, was du am besten nehmen kannst.
Wichtigste Schlussfolgerungen
- Kollagen ist das wichtigste Protein in deinem Körper, es sorgt unter anderem für die Festigkeit und Elastizität deiner Haut.
- Wenn du dich gut um dein Kollagen kümmern willst, solltest du Rauchen, Stress, schnelle Kohlenhydrate und zu viel UV-Strahlung vermeiden. Wähle gesunde und frische Lebensmittel.
- Vitamin C ist wichtig für die Bildung von Kollagen, das die Haut stärkt, und hilft, die Zellen vor oxidativen Schäden durch UV-Strahlung zu schützen.
- In diesen Fällen besteht häufig ein erhöhter Vitamin-C-Bedarf: Bei starkem Alkoholkonsum, Rauchen, viel Sport, Bedarf an Unterstützung des Immunsystems und/oder des Energielevels und bei einseitiger Ernährung.