Als erstes kommt nach wie vor die Bewegung. Immer wieder zeigen Studien, dass sich Bewegung positiv auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt. Außerdem vermittelt sie ein Gefühl der Zufriedenheit und fördert die kognitiven Funktionen. Weiterhin zeigen Studien, dass ein Zusammenhang zwischen Bewegung und Symptomreduktion bei Depressionen und Angstzuständen besteht. Dies macht sie zu einer nützlichen Ergänzung bei der Behandlung von Depressionen.
Lesen Sie auch: Eine Stunde Bewegung pro Woche verhindert Depressionen
Lichttherapie ist die empfohlene Behandlung bei saisonalen affektiven Störungen (SAD). Saisonale affektive Störungen (SAD) sind jahreszeitlich bedingte Beeinträchtigungen des seelischen Befindens. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Lichttherapie die Symptome von Depressionen im Vergleich zu Placebo stärker reduziert. Dabei muss die Therapie für mindestens drei Wochen aufrechterhalten werden, um signifikante Wirkung zu erzielen. Darum sollte man sich gerade auch im Winter so oft wie möglich im Freien aufhalten.
Der Verzehr ausreichender Mengen fettreichen Fischs scheint sehr effektiv zur Regulierung von Stimmung und Wohlbefinden zu sein. Auch Avocado und ungeröstete Nüsse sind gut fürs Hirn.
Lesen Sie auch: Ungesunde Ernährung schadet dem Gehirn mehr als Unterernährung
Der Wert von Achtsamkeit für die seelische Gesundheit wird durch eine wachsende Zahl von Studien belegt. Eine frühere Studie hatte bereits gezeigt, dass Achtsamkeit älteren Menschen besser beim Einschlafen hilft als herkömmliche Schlafberatung. Nun deutet vieles darauf hin, dass Achtsamkeit auch das Rückfallrisiko nach einer behandelten Depression reduzieren kann.
Lesen Sie auch: Achtsamkeit verringert Rückfallrisiko bei Depressionen
Lachen ist gesund. Dies liegt daran, dass im Gehirn beim Lachen „Glückshormone“ (Endorphine) freigesetzt werden. Endorphine wirken beruhigend und schmerzlindernd. In erster Linie dienen die Endorphine also zur Schmerzlinderung, sie sind aber auch an der Entstehung von Glücksgefühlen und Euphorie beteiligt. Endorphine werden in der Hypophyse gebildet, zum Beispiel bei körperlicher Anstrengung, sexueller Erregung und liebevoller Zuwendung. Das Hormon Oxytocin erhöht dabei das Gefühl von Vertrauen, Verbundenheit und sorgt dafür, dass der Körper schneller zur Ruhe kommt. Eine guter Grund, öfters mal wieder zu knuddeln und knutschen!
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21495519
https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/204290
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28664119
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24805797
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26537796
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24721040